Seminarformat „Berufsverbände in der Demokratie“ (BidD)
Bei „Berufsverbände in der Demokratie“ handelt es sich um ein Bildungsformat, dass das Bildungswerk mit Unterstützung der Abteilung Politik des DBwV durchführt. Ziel ist die Vermittlung grundsätzlicher politischer Bildung zur grundlegenden Funktionsweise unserer liberalen Demokratie. Dabei soll die Rolle von Interessensvertretungen im politischen System am Beispiel der Bundeswehr und des DBwV besonders berücksichtigt werden. Die Teilnehmer sollen unser politisches System (Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip, Gewaltenteilung bzw. -verschränkung, Partizipationsmöglichkeiten etc.) besser verstehen und begreifen, welche Rolle zivilgesellschaftlichem Engagement und politischer Interessensvertretung darin zukommt. Es soll gezeigt werden, dass Staatsbürger in Uniform z.B. aus gutem Grund ein Koalitionsrecht haben und Beteiligung in der Bundeswehr gelebte Innere Führung ist.
Das Format stellt im Besonderen Bezüge zum Pflichtthema „Bundeswehrgemeinsames Selbstverständnis – Motor unsere Zeitenwende“ sowie zu den Wahlthemen „70 Jahre Bundeswehr – Von Andernach bis Litauen“ und „Bundestagswahl 2025“ der Weisung Nr. 1 zur Persönlichkeitsbildung 2025 her. Im Allgemeinen werden grundlegende Werte unserer Demokratie wie Freiheit, Bürgerrechte, Solidarität und Pluralismus vermittelt.
Details zum Seminar
Das Seminar ist als verkürztes Tagesseminar konzipiert und soll inhäusig in Bundeswehrliegenschaften durchgeführt werden. Dabei wird grundsätzlich eine Teilnehmerzahl zwischen 25 und 50 Personen angestrebt. Der idealtypischen Ablaufplan sieht wie folgt aus:
- Vorstellung & Einweisung (ca. 15 min)
- Block I: Das politische System Deutschlands (ca. 1 h)
- Block II: Lobbyismus / Interessensvertretung / Pluralismus (ca. 1 h)
- Block III: Bundeswehr / Innere Führung / Koalitionsrecht / Beteiligung / Beispiel DBwV (ca. 1 h)
- Auswertung im Plenum (ca. 15 min)
Interesse?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via E-Mail an bildungswerk@dbwv.de. Nennen Sie uns darin gerne direkt Ihr Wunschdatum sowie die zu erwartende Teilnehmerzahl.
Stand: April 2025